- etwas mit Füßen treten
- etwas mit Füßen tretenfouler aux pieds quelque chose
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Treten — Trêten, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi … Universal-Lexikon
Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… … Das Wörterbuch der Idiome
Fuß, der — Der Fūß, des es, plur. die Fǖße, Diminut. das Fǖßchen, Oberd. Fǖßlein, dasjenige Gliedmaß des thierischen Körpers, welches demselben zur Bewegung auf der Erde dienet. 1. Eigentlich, da es denn so wohl in weiterer Bedeutung von diesem ganzen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fuß — Fu̲ß1 der; es, Fü·ße; 1 der unterste Teil des Beines, auf dem Menschen und Wirbeltiere stehen <mit bloßen Füßen; kalte Füße haben; jemandem (versehentlich) auf den Fuß treten>: angeschwollene, breite, zierliche Füße haben; Er hat sich beim… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? — Das Thema Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… … Universal-Lexikon
Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… … Deutsch Wikipedia
Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… … Universal-Lexikon
Spur — Fußspur; Schiene; Gleis; Fahrbahn; Trasse; Fahrweg; Schienenstrang; Fährte; Fußabdruck; Riefe; Hauch (von); … Universal-Lexikon
Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… … Deutsch Wikipedia
Glück — Damit hast du bei mir kein Glück: damit erreichst du bei mir nichts.{{ppd}} Er hat mehr Glück als Verstand (scherzhaft: ›als Fer dinand‹). Ähnlich Er ist ein Glückskind (ursprünglich ein mit einer ›Glückshaube‹ oder ›Glückshaut‹ [umhüllende… … Das Wörterbuch der Idiome